AMGfinancialEU – Betrug? – anwaltliche Unterstützung

Warnung vor AMGfinancialEU – Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte klärt auf

Im digitalen Zeitalter bieten zahlreiche Handelsplattformen Dienstleistungen im Bereich von Differenzkontrakten (CFDs), Forex und Kryptowährungen an. Doch nicht alle Plattformen operieren legal oder entsprechen den hohen Standards der Finanzmarktaufsichtsbehörden. Die Internethandelsplattform AMGfinancialEU gerät aktuell in den Fokus der Kritik. Dr. Thomas Schulte, erfahrener Rechtsanwalt aus Berlin und Experte für Finanzmarktrecht, nimmt die Plattform unter die Lupe und beleuchtet die erheblichen rechtlichen Risiken für Anleger.

Die BaFin-Warnung – Ein Alarmsignal für Anleger

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ausdrücklich vor AMGfinancialEU gewarnt. Nach Erkenntnissen der Behörde werden über die Webseite amgfinancialeu.com unerlaubt Finanz- und Wertpapierdienstleistungen angeboten. Ein solches Vorgehen verstößt gegen das Kreditwesengesetz (KWG), § 32 Abs. 1 KWG. Die BaFin führt dazu aus:

“Wer ohne eine Erlaubnis Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen anbietet, handelt illegal. Anleger sollten solche Anbieter meiden.”

Besonders brisant: AMGfinancialEU behauptet, mit der in der Schweiz registrierten LLB Swiss Investment AG in Verbindung zu stehen. Seitens der BaFin gibt es jedoch keinerlei Hinweise auf eine solche Verbindung. Es liegt daher nahe, dass ein Identitätsmissbrauch vorliegt.

Fehlende Transparenz – Ein klassisches Warnsignal

Ein wesentliches Kriterium für die Seriosität eines Anbieters ist ein vollständiges Impressum mit Angaben zur Rechtsform und einer gültigen Eintragung im Unternehmensregister. AMGfinancialEU weist solche Informationen nicht auf. Das Fehlen verbindlicher Angaben zur Unternehmensstruktur und zum rechtlichen Sitz ist ein starkes Indiz für ein unseriöses Geschäftsmodell.

“Jede seriöse Finanzplattform legt Wert auf Transparenz. Fehlen klare Angaben zum Geschäftssitz und zu gesetzlichen Genehmigungen, sollten Investoren sofort Abstand nehmen.” – Dr. Thomas Schulte.

Identitätsmissbrauch und verdächtige Parallelen zu anderen Plattformen

Die intensivierten Untersuchungen zeigten, dass AMGfinancialEU nicht nur möglicherweise die Identität einer renommierten Gesellschaft missbraucht, sondern auch inhaltliche Ähnlichkeiten zu anderen betrügerischen Handelsplattformen aufweist. Plattformen mit nahezu identischem Aufbau und Wortlaut sorgten wiederholt für Warnungen durch die Aufsichtsbehörden.

So beginnt beispielsweise der Internetauftritt von AMGfinancialEU mit dem Satz: „Erweitern Sie Ihre Handelsmöglichkeiten mit AMGfinancialEU.“
Ähnliche Eingangsfloskeln wurden bereits bei anderen dubiosen Online-Brokern festgestellt.

Warum eine BaFin-Erlaubnis entscheidend ist

Gemäß § 32 KWG benötigen Unternehmen in Deutschland eine Erlaubnis der BaFin, wenn sie Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen anbieten. Die fehlende Genehmigung bedeutet nicht nur ein hohes rechtliches Risiko für die Betreiber, sondern insbesondere für die Anleger. Ohne behördliche Kontrolle fehlen klare Standards bezüglich Kundenschutz, Einlagensicherung und Transparenz.

“Nur Handelsplattformen mit BaFin-Lizenz bieten Anlegern den notwendigen Schutz. Wer ohne Erlaubnis agiert, setzt Kunden einem unnötigen finanziellen Risiko aus.” – Dr. Thomas Schulte.

Was Anleger nun tun sollten

Anleger, die bereits Gelder bei AMGfinancialEU investiert haben, sollten schnell handeln:

  • Dokumentation sichern: Alle E-Mails, Chats und Transaktionsnachweise sollten gespeichert werden.
  • Keine weiteren Einzahlungen tätigen: Solange Unklarheiten über die Seriosität bestehen, sollten keine weiteren Gelder transferiert werden.
  • Rechtsberatung einholen: Betroffene sollten umgehend einen auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Anwalt kontaktieren.

Fazit – Finger weg von AMGfinancialEU

Die Sachlage ist eindeutig: AMGfinancialEU agiert ohne BaFin-Erlaubnis, weist erhebliche Transparenzmängel auf und steht unter Verdacht des Identitätsmissbrauchs. Anleger sollten daher dringend Abstand von dieser Plattform nehmen.

Dr. Thomas Schulte, renommiert im Bereich Finanzmarktrecht, empfiehlt:

“Wer sein Kapital schützen will, sollte nur mit regulierten Plattformen handeln und bei Unsicherheiten rechtliche Beratung einholen.”

Betroffene Anleger können sich jederzeit an Dr. Thomas Schulte wenden, um geeignete rechtliche Schritte prüfen zu lassen.

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schulte
Malteserstrasse 170
12277 Berlin

Telefon: +49 30 221922020
E-Mail: law@meet-an-expert.com

Dr. Thomas Schulte, Anwalt in Berlin und führender Vertrauensanwalt des ABOWI Law Netzwerks, unterstützt Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen im Bereich digitaler Kommunikation, Vertragsrecht und moderner Missverständnisse. Insbesondere helfen wir bei der rechtlichen Einordnung von WhatsApp-Nachrichten, Emojis und deren Bedeutung in Vertragsverhandlungen. Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung, um rechtssichere Lösungen zu finden und Ihre Interessen zu schützen.